175 Jahre Revolution von 1848/49 – Auf dem Weg zur modernen Demokratie
Ausstellung vom 18. September 2023 bis 26. Januar 2024
Am 18. Mai 1848 zogen gewählte Volksvertreter in die Paulskirche in Frankfurt am Main ein und bildeten die erste deutsche Nationalversammlung. Zu ihren wichtigsten Errungenschaften gehörten die Verabschiedung einer Verfassung und die Formulierung von Grundrechten für die deutsche Bevölkerung. Auch wenn die Nationalversammlung von 1848/49 und die demokratischen Errungenschaften zunächst nicht von Dauer waren, sind sie ein wichtiger Fixpunkt in der deutschen Demokratiegeschichte. Die Forderung nach Freiheitsrechten, politischer Mitsprache, die Gründung politischer Vereine und die Entwicklung einer Frauenemanzipationsbewegung bildeten Ausgangspunkte für zahlreiche Institutionen und politische Rechte, ohne die unsere heutige Demokratie nicht vorstellbar wäre.
Die Ausstellung erinnert an demokratiegeschichtliche Ereignisse, Personen und Orte. Die frühen deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten Einblicke in unsere demokratischen Wurzeln und Traditionen wie Grund- und Menschenrechte, Mitbestimmung, freie Wahlen, Parlamentarismus, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit. Die Ausstellung wird ergänzt um Schlaglichter auf die Ereignisse in Bremen.
Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte e.V. (GEDG).
Staatsarchiv Bremen, Foyer
Der Eintritt ist frei