Bremisches Jahrbuch Band 100 (2021)

Der 100. Band des Bremischen Jahrbuchs, herausgegeben vom Staatsarchiv Bremen in Verbindung mit der Historischen Gesellschaft Bremen, ist erschienen. Der Band widmet sich mit einem Schwerpunkt archivischen Themen in Erinnerung an die vor 800 Jahren erfolgte Ersterwähnung der Urkundentrese des Bremer Rats 1221, die Vorläufer des Bremer Staatsarchivs war.

Inhalt

Bremisches Jahrbuch .Band 100 – Zum Geleit
Von Konrad Elmshäuser

Titelbild und Erläuterung

Bremen 1966 – Curt Wittenbechers Bilderfries im Staatsarchiv Bremen:
„Eine sich über dem Weserstrom staffelnde Stadtlandschaft“
Von Eva Determann

Aufsätze

Das Siegel des Bremer Erzbischofs Hartwig II.
Von Alfred Löhr

Königsmorde, Pferde und eine Hypothese. Zur Datierung der Bremer Bilderhandschrift der Sächsischen Weltchronik
Von Manuel Kamenzin

Das Heilgenberger Siegeltypar mit einer „Judensau“: Das Siegel eines Christen, nicht das eines Juden
Von Andreas Lehnertz und Markus Wenninger

Piraterie auf Weser, Elbe und Nordsee im 13. und 14. Jahrhundert. Der Bremer Seeräuber Johann Hollemann
Von Ulrich Weidinger  

Der Musiker-Nachlass Carl Martin Reinthaler
Von Arne Langer

Dietrich Schäfer (1845-1929) – ein Historiker aus Bremen
Von Hans Kloft

„Es beginnt jetzt scheinbar das große Sterben“ Die Spanische Grippe von 1918 in Bremen
Von Hartmut Müller

Fotografinnen und ihre Ateliers in Bremen 1872-1945 – Eine Spurensuche
Von Karin Walter

„Ein Mann, der Jahrzehnte im geistigen Mittelpunkt des kulturellen Lebens unserer Stadt stand.“ Rudolf Alexander Schröder und Wilhelm Kaisen – Aspekte einer Beziehung (1947 bis 1962)
Von Thomas Elsmann

Die Kampfmittelbeseitigung in Bremen – Eine Bilanz nach 80 Jahren
Von Bernhard Springfeld

Alltag in der großen Stadt. Zum Quellenwert der Aktenüberlieferung von Polizei und Ordnungsbehörden in Bremen im 20. Jahrhundert
Von Bettina Schleier

Sammlungen im Staatsarchiv Bremen als Quellen zur zeitgeschichtlichen Forschung
Von Brigitta Nimz

Privatunternehmen im Fokus der archivischen Überlieferungsbildung – mit Beispielen aus der maritimen Wirtschaft und anderen Branchen
Von Jörn Brinkhus

Nachruf Dr. Elisabeth Klatte (31.12.1930 – 20.11.2020)
Von Konrad Elmshäuser

Rezensionen, Hinweise auf weitere Neuerscheinungen sowie der Jahres- und Rechnungsbericht der Historischen Gesellschaft Bremen beschließen den umfangreichen Band, der im Staatsarchiv Bremen und über den Buchhandel erhältlich ist.

BREMISCHES JAHRBUCH. Band 100 (2021)
Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen
374 Seiten, 30,- Euro
ISBN 978-3-925729-89-8