VORTRAG Prof. Dr. Uta Halle: Mit Spaten, Pinsel und Georadar. Die Ausgrabung im Bremer KZ-Außenlager „Schützenhof“

Das Außenlager Schützenhof war eins von neun bremischen Konzentrationslagern. Von Ende 1944 bis April 1945 wurden hier Häftlinge zur Zwangsarbeit bei der AG-Weser untergebracht. Prof. Uta Halle rekonstruiert die wechselvolle Geschichte des Ortes vom einst beliebten Sport- und Ausflugsort im Bremer Westen hin zum Kriegslazarett, Internierungs- und KZ-Lager. Die Untersuchung basiert auf Ausgrabungen, die 2018 zusammen mit Studierenden der Universität Bremen durchgeführt wurden.

Zusammen mit: Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte e.V.

Die Veranstaltung wurde digital per Zoom übertragen.

Foto: Ausgrabungsdetail Barackenfundament (Copyright: Halle)
Online

Details

  • Haus der Wissenschaft
  • 17. Februar 2022
  • Donnerstag, 19:00 bis 20:30

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
Eintritt
25
€4
One time registration allowed for this ticket
€0
Für Mitglieder
25
€0
One time registration allowed for this ticket
€0
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

VORTRAG Prof. Dr. Uta Halle: Mit Spaten, Pinsel und Georadar. Die Ausgrabung im Bremer KZ-Außenlager „Schützenhof“

Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen

Donnerstag, 19:00 bis 20:30
17. Februar 2022

000000



Vortrag jetzt ONLINE – Prof. Dr. Hans Kloft, Bremen: Judentum und Antisemitismus – das antike Erbe

Antisemitismus hat eine lange Tradition, dessen Wurzeln bis in die Antike zurückreichen. Doch erst mit der Verbindung von christlicher Theologie und Judenfeindschaft fand eine Verbreitung über den gesamten christlich-abendländischen Raum statt. Seit dem Frühchristentum hatte sich ein negatives Judenbild etabliert, und die verschiedenen antijüdischen Mythen und Klischees, aus denen es sich speiste, prägten die Geisteshaltung und drangen tief in die Mentalität der europäischen Gesellschaften ein. Inwieweit konnten diese an antike Vorbilder und Vorstellungen anknüpfen? Der Vor­trag ist gleichzeitig ein Beitrag zum Ge­denk­jahr »1700 Jah­re jü­di­sches Le­ben in Deutsch­land«.

Hans Kloft ist Althistoriker. Sein Hauptforschungsgebiete sind Religionsgeschichte und das römische Kaiserreich. Seit 1995 ist er Vorstandsmitglied und Vizepräsident der Wittheit zu Bremen.

Mitveranstalter: Deutsch-israelische Gesellschaft, Goethe-Gesellschaft, Freundeskreis der Antike, Wittheit zu Bremen

Die Veranstaltung wurde auf Video aufgezeichnet und ist nun auf der Website der Wittheit (> Link) abrufbar.

 

OnlineVortrag

Details

  • Haus der Wissenschaft
  • 13. März 2022
  • Ganztägig

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
Eintritt
70
€4
One time registration allowed for this ticket
€0
Für Mitglieder
70
€0
One time registration allowed for this ticket
€0
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

Vortrag jetzt ONLINE – Prof. Dr. Hans Kloft, Bremen: Judentum und Antisemitismus – das antike Erbe

Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen

Ganztägig
13. März 2022

000000