VORTRAG Prof. Dr. Jürgen Krüger: Der Muristan in Jerusalem – der Geschichte der Heiligen Stadt auf der Spur

Die Gra­bes­kir­che und der Tem­pel­berg bil­den die bei­den Pole, zwi­schen de­nen sich die Stadt mit ih­ren Hei­lig­tü­mern ent­wi­ckel­te, wel­che die wich­tigs­ten Bau­ten der drei abra­ha­mi­ti­schen Re­li­gio­nen dar­stel­len. Vor der Gra­bes­kir­che liegt ein gro­ßes Are­al, schein­bar ohne Ver­gan­gen­heit, denn der dort be­find­li­che Ba­sar und die ev. Er­lö­ser­kir­che da­ne­ben stammen aus der Zeit um 1900.
Das Areal des Muristan (persisch ‚Krankenhaus’) wurde benannt nach dem hier im 12. Jh. entstandenen Hospital der Johanniter. Der Muristan spielt somit nicht nur eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Stadt- und Architekturgeschichte Jerusalems, sondern ist von vielfältiger historischer Bedeutung insbesondere für die Geschichte des Johanniterordens und die Entwicklung des Krankenhauswesens. Mar­kiert die Gra­bes­kir­che wirk­lich die Stel­len von Mar­ty­ri­um und Grab Jesu?

Prof. Dr. Jürgen Krüger (*1950). Stu­di­um der Kunst­ge­schich­te, Ge­schich­te und Ar­chäo­lo­gie in Würz­burg. Grenz­über­schrei­ten­de The­men sind ein be­vor­zug­tes Feld; Ar­chi­tek­tur­ge­schich­te und Kir­chen­bau die Spe­zia­li­tä­ten. Wich­tigs­te Sta­tio­nen wa­ren Rom (Bi­blio­the­ca Hert­zia­na, MPI für Kunst­ge­schich­te, da­nach Diss.), Karls­ru­he (As­sis­tenz­zeit am Kunst­hist. In­sti­tut und Ha­bi­li­ta­ti­on), Pro­fes­sur­ver­tre­tun­gen in Jena, Hei­del­berg, Bo­chum, Trier, Er­lan­gen-Nürn­berg, Re­gens­burg; Je­ru­sa­lem (Do­zent beim Theo­lo­gi­schen Stu­di­en­jahr der Dor­mi­tio). Er­nen­nung zum apl. Prof. 2000 in Karls­ru­he; Aus­stel­lungs­pro­jek­te und frei­be­ruf­li­che Tä­tig­keit ab 2004. Pu­bli­ka­tio­nen, u. a.: Rom und Je­ru­sa­lem. Kir­chen­bau­vor­stel­lun­gen der Ho­hen­zol­lern im 19. Jh. (1995); Die Gra­bes­kir­che zu Je­ru­sa­lem (2000); Syn­ago­gen in Ba­den-Würt­tem­berg (2007); Evan­ge­lisch in Rom. Der et­was an­de­re Rei­se­füh­rer (2008, 2013); Lu­thers Rom (2010, 2014); Kir­chen­füh­rer Karls­ru­he (2015, 2022).

Zusammen mit: Wittheit, Verein. Brem. Kirchengeschichte, Stiftung  Bremer Dom, Fk Antike

Bild: Karte Historisches Jerusalem 1888, Wikipedia

Vortrag

Details

  • Haus der Wissenschaft
  • 25. Oktober 2022
  • Dienstag, 19:00 bis 20:00

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

VORTRAG Prof. Dr. Jürgen Krüger: Der Muristan in Jerusalem – der Geschichte der Heiligen Stadt auf der Spur

Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen

Dienstag, 19:00 bis 20:00
25. Oktober 2022

000000