VORSCHAU (noch nicht lieferbar): Das Bremer Ratsdenkelbuch 1395 – 1600

DAS BREMER RATSDENKELBUCH – Wissenschaftliche Erstedition

Bearbeitet von Ulrich Weidinger

In Verbindung mit der Historischen Gesellschaft Bremen herausgegeben vom Staatsarchiv Bremen. Das Vorhaben wird durch die Stiftung Landesgeschichte der Historischen Gesellschaft Bremen gefördert.

Bremisches Jahrbuch, Zweite Reihe, Sechster Band, erscheint voraussichtlich 2024.

Im Spätmittelalter wurden in zahlreichen Städten sog. Stadtbücher angelegt, in die vielfältige Einträge aufgenommen wurden: Urkunden, Protokolle, Vorschriften und Berichte, aber auch Einnahme- und Steuerangelegenheiten. Auch in Bremen wurde in dieser Form von 1395 bis ca. 1600 ein Stadtbuch geführt, das sog. Ratsdenkelbuch. In dem Buch hielt der Rat Denkwürdiges fest – daher der Name.

In mittelniederdeutscher Sprache mit einigen lateinischen Einsprengseln führt das Buch unmittelbar in die Politik und den Alltag der Hansestadt Bremen: Es werden diplomatische Texte wie Vorlagen zu Reichs- und Hansetagen wiedergegeben, aber auch Listen von Handelsgütern auf Bremer Schiffen. Die Piratenbekämpfung in der Nordsee findet ebenso ausführliche Erwähnung wie die Rechtsprechung in der Stadt. Überhaupt wird der Regelung des Zusammenlebens in Bremen viel Raum eingeräumt. So ist die älteste Kundige Rolle von 1450, die das Alltagsrecht festhielt, nur in einer Abschrift im Ratsdenkelbuch überliefert. Auch das Verhältnis zwischen Stadt und Rat auf der einen sowie Kirche und Erzbischof auf der anderen Seite wird deutlich.
Das Ratsdenkelbuch wurde schon früh für seinen hohen Quellenwert für die Bremer Geschichte erkannt und auszugsweise publiziert. Weil es im Zweiten Weltkrieg als Kulturgut verschleppt wurde und erst 1990 nach Bremen zurückkam, wurde es bislang noch nicht vollständig transkribiert und ediert.

Dr. Ulrich Weidinger, der bereits das Bremer Bürgerbuch von 1298-1519 edierte, hat nun diese aufwendige Aufgabe übernommen. Die Edition mit einer Einführung und einem Register wendet sich an Forschung und Wissenschaft, aber auch an alle, die sich für Bremens mittelalterliche Geschichte interessieren.