Bremisches Jahrbuch Band 104 (2025)

Band 104 des Bremischen Jahrbuchs, herausgegeben vom Staatsarchiv Bremen in Verbindung mit der Historischen Gesellschaft Bremen, ist erschienen. Er enthält Beiträge zu verschiedenen Themen und Epochen, sowie zahlreiche Rezensionen von Neuerscheinungen und weitere Hinweise zu Forschungen.

Inhalt 

Titelbild und Erläuterung

1225–2025 – 800 Jahre Consules, Rat, Senat der Freien Hansestadt Bremen
Von Konrad Elmshäuser

 Aufsätze

Die karolingischen Bauten des Bremer Doms und der Alexanderkirche von Wildeshausen und andere typologisch nahestehende Kirchen der Region
Von Georg Skalecki

Bauern im Parlament – Die Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft 1848–1852
Von Bettina Schleier

Ein Kostümball, eine Ausstellung, eine Grabung und eine Vereinsgründung: Die Anfänge der Altertumskunde in Bremen im Jahr 1861
Von Konrad Elmshäuser

HABSBURG – Odyssee eines Lloyd-Dampfers 1883
Von Christian Ostersehlte

Rohstoffausbeutung und Kolonialwirtschaft auf Angaur. Die Deutsche Südseephosphat-Aktiengesellschaft, Tochterfirma des Norddeutschen Lloyd (1909–1914)
Von Lea Wesemann

Wilhelm Kaisen und die Große Koalition 1928–1933. Ein erstes „Bündnis von Arbeiterschaft und Kaufleuten“ in Bremen?
Von Jörn Brinkhus

Abfall, Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft. Der Bremer Müllabladeplatz Duckwitzstraße 1941–42
Von Joshua Mathis Härtel

Urbane Bremer Heimatromane? – Traditionen und Positionen bis zu Sven Regeners Neue Vahr Süd
Von Thomas Elsmann

Miszelle

Die Bremische Bibliographie: Eine umfassende Verzeichnung von Literatur zu Bremen und Bremerhaven
Von Maria Hermes–Wladarsch


Mitglieder können ihr neues Bremische Jahrbuch ab sofort im Staatsarchiv Bremen in der Benutzerberatung bzw. in der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten abholen.

Das Bremische Jahrbuch ist auch über das Staatsarchiv Bremen und über den Buchhandel erhältlich.

BREMISCHES JAHRBUCH Band 104 (2025)
Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen. 272 Seiten
Ladenpreis 33.-Euro.
ISBN 978-3-925729-96-6