VORTRAG Lea Wesemann: Aneignung von Umwelt und Welt: Die Ausbeutung der deutschen Gebiete im Südwestpazifik durch die Deutsche Südseephosphat-Aktiengesellschaft, 1909-1914

Lea Wesemann wurde 2025 mit dem Bremer Heimatpreis für ihre Bachelorarbeit „Aneignung von Umwelt und Welt: Die Ausbeutung der deutschen Gebiete im Südwestpazifik durch die Deutsche Südseephosphat-Aktiengesellschaft, 1909-1914“ geehrt. Nun stellt sie ihre Forschungen im Rahmen eines Vortrags vor.

Am Beispiel des bremischen Kolonialunternehmens „Deutsche Südseephosphat-Aktiengesellschaft“ zeigt sie Zusammenhänge zwischen Kolonialismus und der Aneignung von Ressourcen auf. Der Vortrag verdeutlicht in den Dimensionen Umwelt, Arbeit und Infrastruktur, wie Bremer Unternehmen an der wirtschaftlichen Ausbeutung der deutschen Kolonialgebiete im Südwestpazifik beteiligt waren und wie die Folgen bis heute prägen. Neben der Autobiographie des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, Albert Hahl, fußt die Arbeit auf einer breiten Basis archivalischer Quellen u.a. aus dem Staatsarchiv Bremen und dem Bundesarchiv.

Vortrag

Details

  • Haus der Wissenschaft
  • 26. November 2025
  • Mittwoch, 18:00 bis 19:00

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

VORTRAG Lea Wesemann: Aneignung von Umwelt und Welt: Die Ausbeutung der deutschen Gebiete im Südwestpazifik durch die Deutsche Südseephosphat-Aktiengesellschaft, 1909-1914

Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen

Mittwoch, 18:00 bis 19:00
26. November 2025

000000