VORTRAG Dr. Andrea Hauser: Diakonie und das Armenwesen in Bremen

 

Am 16. April 1525 wurde die „Gotteskiste“ gegründet. Dieser Tag markiert nicht nur die Geburtsstunde der Diakonie der Kirche Unser Lieben Frauen, sondern auch den Beginn der geregelten Sozialfürsorge in Bremen. Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts übernahm die Diakonie in weiten Teilen die Armenfürsorge im Kirchspiel und wurde dann von der staatlichen Fürsorge abgelöst. Bis heute prägt die Liebfrauendiakonie die Entwicklung der Wohlfahrt und Sozialfürsorge der Stadt Bremen sowie das kirchliche diakonische Handeln in der Stadt. 

Der Vortrag zeichnet die gesellschaftlichen Leistungen der Ur-Diakonie von Unser Lieben Frauen durch fünf Jahrhunderte nach und zeigt ihre Bedeutung bis heute in den Feldern Wohnungslosigkeit, Inklusion und Integration, kulturelle Arbeit und weltweite Ökumene.

Dr. Andrea Hauser ist Empirische Kulturwissenschaftlerin, Publizistin und Kuratorin. Nach Mitarbeit in universitären Forschungsprojekten und an Museen ist sie heute freiberuflich als Kulturwissenschaftlerin tätig (www.kultur-und-transfer.de).

Zusammen mit: Wittheit zu Bremen u.a.

Vortrag

Details

  • Haus der Wissenschaft
  • 14. Oktober 2025
  • Dienstag, 19:00 bis 20:00

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

VORTRAG Dr. Andrea Hauser: Diakonie und das Armenwesen in Bremen

Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen

Dienstag, 19:00 bis 20:00
14. Oktober 2025

000000