FÜHRUNG: Die Kirche von Rablinghausen aus dem Jahr 1700, gebaute Ratsherrschaft im Bremer Landgebiet

„Use Kark an’ Diek“ nennen die Pusdorfer liebevoll ihre kleine Deichkirche, die direkt an der Weser liegt. Diesem entstehungsgeschichtlich und architektonisch interessanten Kirchenbau wollen wir uns ausführlich widmen und erkunden, wie sich die weltliche und kirchliche Herrschaft des Bremer Rats über Land und Leute im Kirchenbau des Landgebiet dargestellt hat. Hierfür bietet die Spätbarockkirche von Rablinghausen noch heute ein einzigartiges Ensemble. Neben erhaltenen Originalstücken der Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert lohnt zudem der schön angelegte Kirchhof. Wie wollen sie und ihre ehemals ländliche Umgebung am Weserdeich genauer in Augenschein nehmen.

Mit Prof. Konrad Elmshäuser und Uwe Bölts

  • Treffpunkt vor dem Eingang um 17:00 Uhr, Rablinghauser Deich 4, 28197 Bremen
  • Individuelle Anfahrt mit PKW, Rad oder Bus (BSAG Linie 24, Haltestelle Stromer Straße)
  • Es sind nur noch wenige Plätze vorhanden. Die obligatorische Anmeldung erfolgt über das Vorzimmer von Prof. Elmshäuser Tel. 0421-361-6214
  • Eine kostenfreie Veranstaltung nur für Mitglieder
  • 10. Juni 2025
  • Dienstag, 17:00 bis 18:00

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

FÜHRUNG: Die Kirche von Rablinghausen aus dem Jahr 1700, gebaute Ratsherrschaft im Bremer Landgebiet

Dienstag, 17:00 bis 18:00
10. Juni 2025

000000



FÜHRUNG durch „Unser Lieben Frauen“, Bremens Ratskirche (AUSGEBUCHT)

Auch in diesem Jahr setzen wir die Tour durch die Bremer Innenstadtkirchen fort. Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes. Sie ist als St. Veit seit mindestens um 1020 die Keimzelle der städtischen Gemeindekirchen Bremens. Seit 1917 steht sie unter Denkmalschutz. Das Beziehungsgeflecht von Marktkirche (ecclesia forensis), Markt und Rathaus soll genauso in den Blick genommen werden wie die Architektur der Kirche.

Prof. Elmshäuser und Herr Bölts haben sich intensiv mit der Bau- und Nutzungsgeschichte der Liebfrauenkirche befasst und werden darüber berichten.

Mit Uwe Bölts und Prof. Konrad Elmshäuser

Treffpunkt: vor dem Eingang um 17:00 Uhr

Die notwendige Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail an die Geschäftsstelle. Die Veranstaltung ist für Mitglieder konzipiert und für diese kostenlos.

Bild: Liebfrauenkirche 1876, aus: Hans Hermann Meyer: Die Bremer Altstadt – Wanderungen in die Vergangenheit
  • 8. Mai 2024
  • Mittwoch, 17:00 bis 18:00

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

FÜHRUNG durch „Unser Lieben Frauen“, Bremens Ratskirche (AUSGEBUCHT)

Mittwoch, 17:00 bis 18:00
8. Mai 2024

000000



AUSSTELLUNGSBESUCH „Bilder einer Stadt. Bremen in alten Reiseführern“

Bilder einer Stadt. Bremen in alten Reiseführern

Bis zum 14.01.2024 präsentiert die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen im Ausstellungsraum im Erdgeschoss historische Reiseführer über Bremen.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand in Deutschland eine neue Literaturgattung als Antwort auf das veränderte Reisen: die Reiseführer. Eng verbunden mit dem Namen Karl Baedeker (1801 – 1859), vermittelten sie mit ihren Beschreibungen über sehenswerte Architektur, Kultureinrichtungen, Parkanlagen oder historische Denkmäler ein möglichst objektives Bild einer Stadt. Die „Führer für Fremde“ bestachen durch kurze, knappe Darstellungen. Durch praktische Hinweise wurden sie zu hilfreichen Begleitern von Reisenden. Doch fernab aller Standardisierung schaffen und schufen Reiseführer stets Bilder einer Stadt – auch ohne Abbildungen.

Im Bremischen Jahrbuch 2017 hatte Frau Dr. Maria Hermes-Wladarsch bereits einen Aufsatz über frühe Bremen-Reiseführer veröffentlicht. Zu diesem Thema hat sie nun eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek kuratiert, die sie uns vorstellt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an einer Führung durch diese Ausstellung teilzunehmen.

Treffpunkt 16:30 Uhr im Foyer der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Bitte um Voranmeldung in der Geschäftsstelle per Mail oder Telefon.

 
 
Führung

Details

  • 9. Januar 2024
  • Dienstag, 16:30 bis 17:30

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

AUSSTELLUNGSBESUCH „Bilder einer Stadt. Bremen in alten Reiseführern“

Dienstag, 16:30 bis 17:30
9. Januar 2024

000000