TAGESFAHRT nach Hamburg zum Jenisch-Haus mit Jenischpark

Leitung: Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Uwe Bölts

Tagesfahrt am 28. Juni 2025 mit der Bahn und ÖPNV 

Wir freuen uns Ihnen einen Ausflug nach Hamburg ins Jenisch-Haus und zur Ausstellung ‚Parkomania‘ mit einer exklusiven Führung durch die Leiterin des Hauses anbieten zu können, bevor das Haus für längere Zeit geschlossen wird.
Das Jenisch-Haus mit Park, prominent am Elbhang im Hamburger Westen gelegen, ist der bedeutendste norddeutsche Beitrag zum Thema ‚Englischer Landschaftspark‘ und ‚Ornamented Farm‘ aus der Frühzeit dieser Kulturgattung. Caspar Voght schuf ab 1785 auf dem Gelände in Klein Flottbek die erste ‚Ornamented farm‘ in Norddeutschland und verwirklichte damit seine Vorstellungen als Gartenkünstler, Landwirt und Sozialreformer. Martin Johan Jenisch, seit 1828 Besitzer des Parks, stellte die landwirtschaftliche Nutzung ein und ließ die Anlage zu einem klassischen Landschaftspark umgestalten. Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die Entstehung und Entwicklung der Anlage unter Voght und Jenisch, sondern auch die Geschichte des Parks und des Hauses in der NS-Zeit und danach. Zu den bisher unerzählten Geschichten aus der Historie des Jenischparks gehören die Verflechtungen seiner Besitzer in den kolonialen Handel des 18. und 19. Jahrhunderts, deren Aufarbeitung in der Ausstellung erstmals umfangreicher dokumentiert wird.

Wir reisen nicht auf dem schnellsten Weg mit der S-Bahn an, sondern, angemessen und maritime Atmosphäre einfangend, mit dem HADAG-Dampfer. Die Rückfahrt erfolgt mit der S-Bahn ab Othmarschen. Auf dem Weg dorthin entdecken wir noch Reste der ‚Ornamented Farm‘ und einige geschichtsträchtige Häuser.

Leistungen:

  • Fahrt mit dem Metronom und ÖPNV in Hamburg (anteilige Erstattung bei vorhandenem D-Ticket)
  • Eintritte und Führungen, Audiosystem
  • Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
  • wissenschaftliche Reiseleitung
  • Programmänderungen vorbehalten
  • Reisepreis 60,- €

Ars Vivendi – Kulturreisen

Bild: Jenisch-Haus um 1850
Reise/Exkursion

Details

  • 28. Juni 2025
  • Ganztägig

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

TAGESFAHRT nach Hamburg zum Jenisch-Haus mit Jenischpark

Ganztägig
28. Juni 2025

000000



TAGESFAHRT in die Salz- und Hansestadt Lüneburg (Terminankündigung)

SAVE THE DATE: Tagesfahrt mit der Bahn am 25. Oktober 2025 
Leitung: Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, Uwe Bölts

Die historische Salz- und Hansestadt Lüneburg bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Museen. Wir waren schon lange nicht mehr dort und es wird Zeit, Lüneburg wieder einen Besuch abzustatten.
Wir werden die Stadt unter dem Schwerpunkt der Backsteingotik im Sakral- und Profanbau erkunden. 

Das Programm wird derzeit erstellt. Vormerkungen werden gerne entgegengenommen.

Leistungen:

  • Fahrt mit der Bahn an/ab Bremen
  • Eintritte und Führungen 
  • wissenschaftliche Reiseleitung
  • Reisepreis wird noch ermittelt.

Bild: Lüneburg um 1445, Wiki

Reise/Exkursion

Details

  • 25. Oktober 2025
  • Ganztägig

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

TAGESFAHRT in die Salz- und Hansestadt Lüneburg (Terminankündigung)

Ganztägig
25. Oktober 2025

000000



FÜHRUNG: Die Kirche von Rablinghausen aus dem Jahr 1700, gebaute Ratsherrschaft im Bremer Landgebiet

„Use Kark an’ Diek“ nennen die Pusdorfer liebevoll ihre kleine Deichkirche, die direkt an der Weser liegt. Diesem entstehungsgeschichtlich und architektonisch interessanten Kirchenbau wollen wir uns ausführlich widmen und erkunden, wie sich die weltliche und kirchliche Herrschaft des Bremer Rats über Land und Leute im Kirchenbau des Landgebiet dargestellt hat. Hierfür bietet die Spätbarockkirche von Rablinghausen noch heute ein einzigartiges Ensemble. Neben erhaltenen Originalstücken der Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert lohnt zudem der schön angelegte Kirchhof. Wie wollen sie und ihre ehemals ländliche Umgebung am Weserdeich genauer in Augenschein nehmen.

Mit Prof. Konrad Elmshäuser und Uwe Bölts

  • Treffpunkt vor dem Eingang um 17:00 Uhr, Rablinghauser Deich 4, 28197 Bremen
  • Individuelle Anfahrt mit PKW, Rad oder Bus (BSAG Linie 24, Haltestelle Stromer Straße)
  • Es sind nur noch wenige Plätze vorhanden. Die obligatorische Anmeldung erfolgt über das Vorzimmer von Prof. Elmshäuser Tel. 0421-361-6214
  • Eine kostenfreie Veranstaltung nur für Mitglieder
  • 10. Juni 2025
  • Dienstag, 17:00 bis 18:00

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

FÜHRUNG: Die Kirche von Rablinghausen aus dem Jahr 1700, gebaute Ratsherrschaft im Bremer Landgebiet

Dienstag, 17:00 bis 18:00
10. Juni 2025

000000



TAGESFAHRT nach Paderborn zur Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ (AUSGEBUCHT!)

Tagesfahrt mit dem Bus am Samstag, 2. November 2024
Leitung: Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, Dr. Ina Grünjes

Schon mehrfach wurden in Paderborn hervorragend kuratierte Ausstellungen gezeigt. In diesem Jahr nimmt das Diözesanmuseum Paderborn das vor ca. 1.200 Jahren gegründet Kloster Corvey  zum Ausgangspunkt einer Ausstellung., die sich dem Erbe der Antike im Frühmittelalter widmet. Dieses Erbe wurde in Klöstern vermittelt, die das antike Wissen im Mittelalter bewahrten. Mit zahlreichen Exponaten macht die Ausstellung erlebbar, wie im Mittelalter antike Kulturtechniken, wie die Schriftkultur, aber auch Ideen zu Politik, Recht, Kunst und Wissenschaften weitergegeben wurden. Mönche, aber auch Handwerker integrierten damals antike Techniken in eigene Werke. Mehr als 120 Leihgaben aus europäischen Museen, Bibliotheken und Archiven werden hierzu zu sehen sein. Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn wurde 1853 gegründet und besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland. Ein geführter Besuch im Hohen Dom mit Besichtigung des Domschatzes soll diesen Exkursionstag abrunden.

Leistungen:

  • Fahrt mit dem Bus an/ab Bremen (ab Fernbusterminal Rosa-Parks-Platz)
  • Eintritte in Museen und Führungen
  • Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen. Die Fahrt ist AUSGEBUCHT!
  • wissenschaftliche Reiseleitung
  • Programmänderungen vorbehalten
  • Reisepreis 65,- €

Zusammen mit dem Freundeskreis der Antike und der Bremischen Gesellschaft für Vorgeschichte

Reise/Exkursion

Details

  • 2. November 2024
  • Samstag, 7:30 bis 19:00

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

TAGESFAHRT nach Paderborn zur Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ (AUSGEBUCHT!)

Samstag, 7:30 bis 19:00
2. November 2024

000000



MEHRTAGESFAHRT: Wege zur Backsteingotik III: Mecklenburgs Mitte – von Parchim nach Ribnitz, von Heiligendamm an die Müritz

Fünftägige Studienreise mit dem Bus von Sonntag, den 16. Juni bis Donnerstag, den 20. Juni 2024
Leitung: Prof. Dr. Franklin Kopitzsch und Uwe Bölts

Im 12. und 13. Jahrhundert gründeten Kaufleute und Handwerker aus dem dichtbevölkerten Rheinland und aus Westfalen an der Ostseeküste Handelsstädte und Dörfer im Hinterland. Sie schlossen sich zum Schutzbund der Hanse zusammen. In nicht einmal einhundert Jahren entwickelte sich eine eigenständige Baukultur, gegründet auf dem gebrannten Tonstein. Wir nennen es heute Backsteingotik. Mit einer Folge von Exkursionen wollen wir den Spuren dieses Baumaterials folgen. Die einzelnen Reisen bauen nicht aufeinander auf, bewegen sich aber von West nach Ost, so dass der gesamte Kulturraum der Ostsee bis nach Polen erfahren werden soll. Die Hanse im Ostseeraum und die Backsteingotik bilden hierbei das kulturelle Band.

Auf der vierten Fahrt durchkreuzen wir Mecklenburgs Mitte. Urbaner Mittelpunkt ist die Hansestadt Rostock, deren Marienkirche das bekannte Muster der hansestädtischen Backsteinkathedrale schulbildend variiert, während die anderen Stadtkirchen mit abweichenden Raumkonzepten interessante Vergleiche zulassen. Einen weiteren architektonischen Höhepunkt bildet die Klosterkirche in Bad Doberan, die zu den bedeutendsten Bauten der Zisterzienser in Deutschland zählt, auch wegen ihrer weitgehend komplett erhaltenen bauzeitlichen Ausstattung, der wir uns ausführlich widmen. Den besonderen Charakter dieser Reisen aber machen die landschaftlich reizvollen Überlandfahrten mit der Entdeckung unbekannter Dorf- und Stadtkirchen aus. So besuchen wir neben den Kleinstädten Parchim und Röbel auch die Stiftskirche in Bützow, die Residenzstadt Güstrow und eine Reihe Dorfkirchen im Küstenbereich, in denen sich häufig eine erstaunliche Ausstattung erhalten hat.

Musikalischer Höhepunkt ist das Konzert im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. In der Stadtkirche in Sternberg hören wir den Thomaner-Chor Leipzig unter der Leitung seines neuen Thomaskantors Andreas Reize.
Wir logieren im Hotel Friedrich-Franz-Palais in Bad Doberan.

Leistungen:

  •  ****-Reisebus ab/an Bremen
  •  4 Übernachtungen mit Frühstück, 3x Halbpension (3 x Hotel, Friedrich-Franz-Palais**** Bad Doberan, 1 x **** Hotel bei Sternberg)
  • 1 Karte 3. Kategorie für das Konzert des Thomaner-Chores in Sternberg (Wert 30,- €)
  • Audiosystem vor Ort, Eintritte in Museen und Führungen (Wert 70,- €)
  • wissenschaftliche Reiseleitung, Programmänderungen vorbehalten
  • Mindestteilnehmerzahl: 15, Höchstteilnehmerzahl: 25

Der Reisepreis beträgt im DZ pro Person € 1.154,- Einzelzimmerzuschlag € 178,-

Anbei ein Gruppenfoto aus Heiligendamm. Weitere Bilder folgen in Kürze.

Reise/Exkursion

Details

  • 16.06.2024 0:00 bis 20.06.2024 0:00

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

MEHRTAGESFAHRT: Wege zur Backsteingotik III: Mecklenburgs Mitte – von Parchim nach Ribnitz, von Heiligendamm an die Müritz

16.06.2024 0:00 bis 20.06.2024 0:00
16. Juni 2024

000000



TAGESFAHRT „Goslar – mehr als eine Kaiserstadt“

Tagesfahrt mit dem Bus am Samstag, 8. Juni 2024
Leitung: Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, Uwe Bölts

Die reichsfreie- und Kaiserstadt Goslar gilt als eine der bedeutendsten historischen Städte in Norddeutschland. Der Kern der alten Stadt innerhalb der mittelalterlichen Befestigung hat die Kriege weitgehend unbeschadet überstanden und zählt bereits seit 1992 zum Weltkulturerbe. Obwohl einige hervorragende Bauten wie der Dom zerstört sind, lässt der Reichtum an mittelalterlichen Denkmälern die große politische Bedeutung ahnen, die Goslar besonders im 11. und 12. Jahrhundert zukam. Das Stadtbild ist trotz einiger Bausünden der Nachkriegszeit noch immer sehr reizvoll: Viele enge Straßen mit zahlreichen Fachwerkhäusern vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit werden von den zweitürmigen Westbauten der romanischen Kirchen überragt. 

Wir wollen die Stadt erkunden unter den Aspekten geistliche Macht (mit dem romanischem Neuwerk und der Marktkirche), weltliche Macht (Führung durch die Kaiserpfalz) und Bürgertum (Führung durch das Rathaus und zu den Fachwerkhäusern in der Altstadt). Beachtung verdienen darüber hinaus die mittelalterlichen Steinbauten (Kemenaten), die man in Bremen nur aus Urkunden und Ausgrabungen kennt.

Im letzten Jahr musste die mit der Bahn geplante Fahrt wegen des Schienenersatzverkehrs ausfallen, die Fahrt wird nun mit dem Bus durchgeführt.

Leistungen:

  • Fahrt mit dem Bus an/ab Bremen (Neues Fernbusterminal)
  • Eintritte in Museen und Führungen, Audiosystem
  • Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen
  • wissenschaftliche Reiseleitung
  • Programmänderungen vorbehalten
  • Reisepreis 100 ,- €.

Reiseveranstalter ARS VIVENDI – Kulturreisen

 

Reise/Exkursion

Details

  • 8. Juni 2024
  • Ganztägig

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

TAGESFAHRT „Goslar – mehr als eine Kaiserstadt“

Ganztägig
8. Juni 2024

000000



FÜHRUNG durch „Unser Lieben Frauen“, Bremens Ratskirche (AUSGEBUCHT)

Auch in diesem Jahr setzen wir die Tour durch die Bremer Innenstadtkirchen fort. Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes. Sie ist als St. Veit seit mindestens um 1020 die Keimzelle der städtischen Gemeindekirchen Bremens. Seit 1917 steht sie unter Denkmalschutz. Das Beziehungsgeflecht von Marktkirche (ecclesia forensis), Markt und Rathaus soll genauso in den Blick genommen werden wie die Architektur der Kirche.

Prof. Elmshäuser und Herr Bölts haben sich intensiv mit der Bau- und Nutzungsgeschichte der Liebfrauenkirche befasst und werden darüber berichten.

Mit Uwe Bölts und Prof. Konrad Elmshäuser

Treffpunkt: vor dem Eingang um 17:00 Uhr

Die notwendige Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail an die Geschäftsstelle. Die Veranstaltung ist für Mitglieder konzipiert und für diese kostenlos.

Bild: Liebfrauenkirche 1876, aus: Hans Hermann Meyer: Die Bremer Altstadt – Wanderungen in die Vergangenheit
  • 8. Mai 2024
  • Mittwoch, 17:00 bis 18:00

Kontakt

Anmeldung

Anmelden
€0
Zahlungsweise Für Veranstaltungen: Eintritt zahlen bei Beginn der Veranstaltung. Für Reisen bitte das Fahrten-Konto: OLB, IBAN DE27 2802 0050 4652 1084 01
Zurück

Danke für Ihre Anmeldung.

FÜHRUNG durch „Unser Lieben Frauen“, Bremens Ratskirche (AUSGEBUCHT)

Mittwoch, 17:00 bis 18:00
8. Mai 2024

000000